- Gewürzroute
- Seeweg nach Indien
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Gewürzroute — Die Gewürzroute im 15. und 16. Jahrhundert. Die Gewürzroute war der Seeweg von Europa nach Indien und zu den Gewürzinseln Hinterindiens, den Molukken. Er wurde Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts von portugiesischen Entdeckern erschlossen.… … Deutsch Wikipedia
Seeweg nach Indien — Gewürzroute … Universal-Lexikon
Seeweg nach Indien — Die Gewürzroute im 15. und 16. Jahrhundert Der Seeweg nach Indien von Europa um Afrika herum zum Indischen Subkontinent und zu den Gewürzinseln Hinterindiens (Molukken), daher auch Gewürzroute genannt, wurde Ende des 15./Anfang des 16.… … Deutsch Wikipedia
Gewürze — auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya … Deutsch Wikipedia
Gewürzpflanze — Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya … Deutsch Wikipedia
Gewürzpflanzen — Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya … Deutsch Wikipedia
Kräutermischung — Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya … Deutsch Wikipedia
Würzung — Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya … Deutsch Wikipedia
Balthasar Springer — Balthasar Sprenger (auch Balthasar Springer) (* vor 1500 in Vils, Außerfern, † wahrscheinlich zwischen 1509 und 1511) war ein Tiroler Afrika und Indienreisender im Auftrag des Augsburger Handelshauses Welser. Inhaltsverzeichnis 1 Person 2… … Deutsch Wikipedia
Bantenese Compagnie — Die Niederländische Ostindien Kompanie (niederländisch: Vereenigde Oostindische Compagnie; abgekürzt: V.O.C. bzw. VOC oder Kompanie (Compagnie)) war eine Ostindien Kompanie, zu der sich 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen,… … Deutsch Wikipedia